Neues Mitglied im Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Neues Mitglied im Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage."
Landrat Ali Doğan und Mindens Bürgermeister Michael Jäcke verliehen zusammen mit Frau Susanna Bormann die Aufnahmeurkunde.
Die Veranstaltung fand in der Mensa unserer Schule statt, wo sich Schüler, Lehrkräfte und Ehrengäste versammelten.
Zu den geladenen Gästen zählten: Norbert Kresse (Stadtkämmerer), Rainer Printz (Leiter des Schulbüros), Carolin Niedringhaus und Melanie Bölling (Vorsitzende des Fördervereins) und Frau Hartmann als Elternpflegschaftsvertreterin.
Zu den Rednern mit jeweils informativen und kurzweiligen Beiträgen gehörten
- die Schulleiterin Katja Bensch
- die Schülersprecherin Melissa (8b) und der stellvertretende Schülersprecher Vincent (7A)
- Frau Susanna Bormann von der regionalen Koordinierungsstelle
- der Landrat des Kreises Minden-Lübbecke Ali Doğan und
- der Bürgermeister der Stadt Minden, Michael Jäcke.
Die Schulleiterin eröffnete die Veranstaltung mit den Worten: "Heute ist ein bedeutender Tag für unsere Schulgemeinschaft. Mit unserem Beitritt zum Netzwerk 'Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage' setzen wir ein klares Zeichen für Toleranz, Respekt und Vielfalt."
Landrat Ali Doğan, der als Pate für mehrere Schulen im Kreis fungiert, betonte in seiner Rede: "Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, wie sich immer mehr Schulen in unserem Kreis diesem wichtigen Netzwerk anschließen. Die Sekundarschule Am Wiehen ist nun die 35. Schule im Kreis Minden-Lübbecke, die sich aktiv gegen Diskriminierung und für ein demokratisches Miteinander einsetzt."
Besonders eindrucksvoll war, wie Landrat Doğan anschaulich über seinen eigenen Werdegang als kurdischer Alevit berichtete. Er teilte seine persönlichen Erfahrungen und betonte: "Mein Weg zum Landrat zeigt, dass in unserer vielfältigen Gesellschaft jeder Mensch, unabhängig von seiner Herkunft, die Chance hat, erfolgreich zu sein und etwas zu bewirken."
Der Bürgermeister der Stadt Minden, Michael Jäcke, richtete sich direkt an die Schülerinnen und Schüler: "Es ist eure Zukunft, die ihr hier gestaltet. Geht mit Courage vor gegen jede Form von Diskriminierung und setzt euch für eine offene und respektvolle Gesellschaft ein."
Die Vertreterin des Netzwerkes "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" erklärte die Bedeutung des Titels: "Mit der heutigen Aufnahme in unser Netzwerk verpflichtet ihr euch, aktiv gegen jede Form von Diskriminierung an eurer Schule vorzugehen und bei Konflikten einzugreifen. Ihr seid nun Teil einer Gemeinschaft von über 4.600 Schulen in ganz Deutschland davon ca. 1.400 in NRW, die sich für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben einsetzen."
Abwechslungsreich wurde die Veranstaltung durch Schülerbeiträge. Melina aus der 6a spielte am Klavier "Freude schöner Götterfunken" von Ludwig van Beethoven. Außerdem bot ein Teil der "Darstellen und Gestalten"-Gruppe aus dem Jahrgang 8 einen eindrucksvollen Ausschnitt aus ihrem Programm zum Thema "Widerstand" dar.
Die Feier endete mit der offiziellen Übergabe der Urkunde und des Schildes "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", das demnächst am Schulgebäude angebracht wird. Dies soll alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft täglich an ihr Engagement erinnern und unsere Haltung nach außen sichtbar machen.
Mit diesem wichtigen Schritt bekräftigt die Sekundarschule Am Wiehen ihr Engagement für eine tolerante und offene Schulgemeinschaft, in der Vielfalt als Bereicherung verstanden und gelebt wird. Wir sind stolz darauf, nun offiziell Teil dieses bedeutenden Netzwerks zu sein und freuen uns darauf, gemeinsam an einer Schule zu arbeiten, die sich offen gegen Diskriminierung und Rassismus ausspricht.