Erweiterungs- und Grundkurse

Fächer

In den Fächern Englisch und Mathematik findet ab Klasse 7 der Unterricht weiterhin im Klassenverband statt. Die Schüler:innen arbeiten an Aufgaben im G- und E-Kurs-Niveau. Diese Kurse unterscheiden sich nicht nur im Schwierigkeitsgrad, sondern auch im Lerntempo und der Anschaulichkeit. In Klasse 8 erfolgt die Einteilung auch im Fach Deutsch in E- und G-Kurse. Kernkompetenzen am Ende von Klasse 8 und 10 sind in den entsprechenden Kernlehrplänen des Landes NRW beschrieben. Die Differenzierung an der Sekundarschule Am Wiehen erfolgt innerhalb der Lerngruppe. So bleiben alle Schüler:innen im Klassenverband und werden inklusiv beschult. Der Fachunterricht im E- und G-Kurs wird von derselben Lehrkraft erteilt. Das führt zu einer hohen Chancengleichheit und erleichtert ein mögliches Wechseln innerhalb der Klassengemeinschaft in E- und G-Kurse.

Worin unterscheiden sich G- und E-Kurse?

G-Kurse behandeln die Grundlagen und Grundanforderungen der Fächer. Sie fördern die Schüler:innen mit Blick auf den ersten Schulabschluss (HA 9/10) und den ersten erweiterten Schulabschluss (FOR). E-Kurse orientieren sich an erweiterten Anforderungen der Fächer und fördern die Schüler:innen mit zusätzlichen und anspruchsvolleren Aufgaben mit dem Ziel des mittleren Schulabschlusses mit (FORQ) oder ohne (FOR) Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Klassenarbeiten im G-Kurs sind im stärkeren Maße angeleitet, kleinschrittiger und strukturierter aufgebaut. Im E-Kurs hingegen stehen das selbstständige Arbeiten und der Transfer von Vorwissen in komplexeren Lernsituationen im Vordergrund. Die entsprechenden Kurszuweisungen sind im Zeugnis ausgewiesen.

Übersicht des Kurssystems

Übersicht der Wahlpflichtfächer

Wahlpflichtfächer

Ab Jahrgang 7 wählen die Schüler:innen ein Wahlpflichtfach als viertes Hauptfach verpflichtend. Dieses Fach besteht bis zum Schulabschluss.

Darstellen und Gestalten

Der Lernbereich Darstellen und Gestalten vermittelt Wege der Verbindung und Integration verschiedener künstlerisch-ästhetischer Ausdrucksformen. In seinen inhalt- lichen und methodischen Schwerpunkten knüpft er dabei vor allem an die Fächer Sport, Deutsch, Kunst und Musik an. Verschiedene Ausdrucksformen der bilden- den und darstellenden Kunst sowie der Musik und der Literatur, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler in diesen Fächern auseinandersetzen, werden im Lernbereich Darstellen und Gestalten aufgegriffen und zusammengeführt. Dementsprechend umfasst das Fachangebot bild-, musik-, sprach- und körperbezogene Ausdrucksformen, die einerseits in ihrer Gestaltung und Darstellung und andererseits in ihrer Verbindung miteinander zum Gegenstand des Lernens werden. Ziel des Unterrichts ist die Ausbildung von fantasievollen, kreativen und spielerischen Denk- und Handlungsstrukturen bei den Schülerinnen und Schülern. (siehe Lehrplan WP Darstellen und Gestalten)

Hauswirtschaft

Die Perspektive des Faches Hauswirtschaft trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler vielfältige Aufgaben der Arbeit in Haushalt und Beruf möglichst selbstständig planen, organisieren und ausführen sowie einen reflektierten Lebensstil entwickeln können. Durch kooperatives Arbeiten im Unterricht wird darüber hinaus partnerschaftliches Handeln gefördert. Vertiefte und ergänzende hauswirtschaftliche Grundbildung im Rahmen der Gesamtschule/Sekundarschule beinhaltet, dass die Schülerinnen und Schüler aktuelle gesellschaftliche Bedingungen und Problemfelder in den Bereichen Verbraucherbildung, Konsum, Gesundheit, Umwelt und Haushaltsführung verstehen und kompetent beurteilen sowie mit Ressourcen verantwortungsvoll umgehen.

MINT

Das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften berücksichtigt die Perspektiven der drei naturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen: Die biologische Sichtweise legt den Fokus auf die Auseinandersetzung mit dem Lebendigen auf verschiedenen Systemebenen von der Zelle über Organismen bis hin zur Biosphäre. Die chemische Sicht gilt der Untersuchung und Beschreibung der stofflichen Welt und deren Veränderungen. Die physikalische Sicht schließ- lich hat zum Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Natur zu erkennen und zu erklären. Die ganzheitliche Betrachtung naturwissenschaftlichtechnischer Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven ermöglicht ein grundlegendes Verständnis der Bedeutung der Naturwissenschaften für ein zeitgemäßes und aufgeklärtes Weltbild sowie für gesellschaftliche und technische Fortschritte. Dieses gilt insbesondere auch, wenn Zukunftsfragen wie Nachhaltigkeit und gerechte Entwicklung berührt werden. Neben den naturwissenschaftlichen Anteilen wird das Fach Informatik ebenfalls dem WP-Fach MINT zugewiesen und unterrichtet. (Lehrplan WP Nawi und Lehrplan WP Informatik)

Spanisch

Das Erlernen der spanischen Sprache eröffnet den Zugang zur spanischsprachigen Welt, zu deren Wertvorstellungen, Gesellschaftssystemen, Wirtschaftsformen und Kulturen. Spanisch ist Amts- und Verkehrssprache in zahlreichen internationalen Organisationen, ist Welthandelssprache und wird von weit mehr als 500 Millionen Menschen als Mutter- oder Zweitsprache gesprochen. Im Rahmen des europäischen Gedankens und der Globalisierung übernimmt das Spanische eine besondere Mittlerfunktion zwischen den unterschiedlichen europäischen Traditionen und den vielfältigen Kulturen des amerikanischen Kontinents aus historischer wie aktueller Perspektive. (siehe Lehrplan Spanisch)

Technik

Die Perspektive des Faches Technik zielt auf die Vermittlung technischer Verfahren und Systeme, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Umwelt im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben zielorientiert verändern und gestalten können. Basis für eine vertiefte und ergänzende technische Grundbildung im Rahmen der Gesamtschule/Sekundarschule sind Kompetenzen zum Umgang mit technischen Sachverhalten in den Bereichen Stoff, Energie und Information sowie Kompetenzen bezogen auf die Auswahl und Anwendung technischer Verfahren. In diesem Zusammenhang besitzen Methoden zum Aufbau technischer Sachkompetenzen, das Analysieren technischer Systeme sowie die Bewältigung realer technischer Aufgaben unter Anwendung theoretischer und praktischer Verfahren eine besondere Bedeutung.